Dienstag, 24. Januar 2017

Märchenstunde aus dem Gurkenglas

Es gibt wohl kaum etwas, was den Winter gemütlicher macht als Kerzenlicht, oder? Auch wenn es draußen bitterkalt und dunkel ist, mit einigen hübsch dekorierten Teelichtgläsern (dazu vielleicht noch ein gutes (Märchen-)Buch und ein heißes Getränk eurer Wahl) ist es direkt heimelig und gemütlich. Daher zeige ich euch heute ein paar tolle Ideen, wie ihr Gurken bzw. Einmachgläser mit Scherenschnitten und ein paar Dekoelementen wunderbar upcyclen könnt.


Nach Weihnachten ist bekanntlich vor Weihnachten - daher hier ein Windlicht mit Nightmare before Christmas Thema. Das perfekte Geschenk für alle Tim Burton Fans, befüllt mit Styroporkügelchen, Scherenschnitt, Watte und LED Teelicht.


LED Teelichter sind praktisch, da man sie auch mal unbeaufsichtigt brennen lassen kann und die Gläser mit ihnen den Deckel behalten können. Traditionelle Teelichter scheinen dafür meiner Meinung nach hübscher, aber letztlich ist das wohl Geschmackssache.


Am Besten wirken die Gläser ohnehin, wenn es dunkel ist und die Scherenschnitte ihre Schatten an die Wand werfen können. 

Hier zum Beispiel ein Sterntaler-Schatten. 

Statt Gurkengläsern o.ä. kann man natürlich auch sehr gut Vasen oder andere Gläser nehmen.


Hauptsache ist ja, das der Scherenschnitt Platz drinnen hat und man das Glas hübsch verzieren kann, z.B. durch aufgeklebte Sterne. 

Und auch bei der Dekoration kann man sich austoben, denn erlaubt ist ja alles was gefällt und zum Thema passt. Für das Tinkerbell-Glas habe ich daher noch Feenglitzersteine gebastelt und einige Blatt- / Gras- / Rankenelemente hinzugefügt.


Die Glasdeckel sind jeweils mit Acrylfarbe bemalt (Sprühfarbe jeder Art sollte aber auch sehr gut / besser funktionieren) und bei Tinkerbell mit Glitzer bestreut. Ich hoffe euch gefällt die Idee und der eine oder andere hat jetzt Lust zu basteln (oder fängt an Gurkengläser zu horten... xD?)

Verlinkt bei:  

Freitag, 20. Januar 2017

Ich freu mir nen Knopf an die Backe...?

Irgendwie ging das Sprichwort anders, aber was solls ;) Getreu dem Motto "aus alt mach neu" habe ich heute zum Freutag ein kleines schnelles DIY für euch. Mit dem haucht ihr alten Knöpfen neues Leben ein, yay!


Alles was ihr braucht sind alte Knöpfe (nehmt ruhig die Hässlichsten, die ihr finden könnt!), Stoffreste, ein Lineal / Maßband, eine Schere, Nadel und Faden und optional etwas Klarlack.


Aus dem Stoffrest schneidet ihr einen Kreis, der etwas mehr als doppelt so groß ist wie euer Knopf (Durchmesser messen). Mit einem Heftstich (also den Faden nicht hinten und vorne vernähen) näht ihr dann einmal rund herum an der Außenkante auf der nicht so schönen Stoffseite mit etwas Abstand entlang. Wichtig ist, dass die Fäden auf der gleichen Stoffseite enden (siehe Bild).


Nun legt ihr den Knopf auf das Stoffstück und zieht es sehr vorsichtig an den Fäden zusammen, bis der Knopf völlig darin eingeschlossen ist. Dann werden die Fäden gut verknotet, überstehendes vorsichtig weggeschnitten und mit Klarlack verklebt oder der überstehende Stoff mit einer Nagelschere o.ä. vorsichtig nach innen geschoben. Mit welcher Methode man besser klarkommt muss man einfach ausprobieren denke ich.


Und fertig sind eure tollen neun Stoffknöpfe! Ich freu mich drüber (und will sie am Liebsten überall verwenden), ihr euch hoffentlich auch :)

Außerdem verlinkt bei: der upcycling-linkparty

Dienstag, 10. Januar 2017

Harry Potter Potion Anhänger

Ich kann euch lehren, wie man Ruhm in Flaschen füllt, Ansehen zusammenbraut, sogar den Tod verkorkt - sofern ihr kein großer Haufen Dummköpfe seid, wie ich sie sonst immer in der Klasse habe.
 
- Severus Snape
 (9. Januar 1960 - 2. Mai 1998)
Wer wünscht sich nicht, das neue Jahr direkt mit etwas Glück zu beginnen? 


Und wenn man Professor Snape gut zugehört hat, dann weiß man auch, dass es für jeden Wunsch und jeden Anlass den passenden Trank gibt.


Am schönsten ist es natürlich, wenn man die Tränke immer dabei hat und nicht mal mehr selber brauen muss - denn dabei kann ja so viel schief gehen!



Deswegen habe ich zu Weihnachten auch selbstgebraute Potion-Ketten verschenkt.



 Komplett mit Etiketten und Beutelchen aus Samt und Satin.


Die Potion Anhänger sind ca. 3,5 cm hoch und die Kette insgesamt 70 cm lang (d.h. 35 cm, wenn man sie trägt.) Und für alle, die auch ein bisschen Harry Potter Magie in Zaubertrankform benötigen, packe ich gerne Kessel, Zauberstab und diverse Zutaten aus und braue euch euren Wunschzaubertrank gegen ein bisschen Gringotts-Gold. Schickt mir einfach eine Eule ;)

Bis dahin apparieren meine Potions mal zum Creadienstag, zu den Dienstagsdingen und zur Nerd 'n' Geek Love Linkparty.

Sonntag, 25. Dezember 2016

A Spoonful of Sugar

Frohe Weihnachten euch allen! Ich hoffe ihr habt sehr entspannte Festtage, lasst es euch gut gehen, verbringt Zeit mit den Menschen / Wesen, die euch wichtig sind und vor allem - lasst euch nicht stressen, verängstigen oder von irgendetwas niederdrücken!

Machts euch einfach schön am Sieben Sachen Sonntag, tut nicht unbedingt das, was man von euch erwartet, sondern das, was euch glücklich macht.


Frühstückt Süßigkeiten...
 

Zündet eine Kerze an... 


Oder macht euch selbst und allen die ihr liebt Geschenke, die fast so groß sind wie euer Baum.
 

Nehmt euch 'ne Auszeit!
 

Seid kreativ!
 

Bringt mal ein Opfer, auch wenn es nur ein Wasserglas an die Mietzekatze ist.
 

Kuschelt euch ein (beste Erfindung ever dafür: super-flausch-Kuscheldecke mit Ärmeln!)...



.... und nehmt einfach mal einen Löffel mehr Zucker :)

Samstag, 24. Dezember 2016

Geschenke-Tipp Nr. 6: Bento-Flatrate

Heiligabend und ihr habt immer noch kein Geschenk für eure Liebsten? Wie wäre es mit einem Gutschein? Kann jeder? Dann versucht es doch mal mit etwas exotischem, das trotzdem mit Liebe handgemacht ist: Einer Bento-Flatrate oder einem gemeinsamen Sushi-Abend.

Als Anregungen stelle ich euch heute ein paar von mir gemachte Bentos vor, sowie ein paar wirklich gute Seiten und Blogs zu dem Thema.

Ein eher traditionelles Bento: Curryreis, darüber Gurken und Radieschenblumen, daneben Ei, Tomate, Wurstspieß.  In der 2. Etage: Obst, Joghurt, Reiscracker und ein Babybell-Marienkäfer. 
 Bento kommt aus Japan und ist keine Speise, sondern eher eine Darreichungsform, bei der in einem speziellen Kästchen, das oft mehrere Ebenen hat (der sogenannten Bento-Box) mehrere Speisen transportiert werden. Dabei ist es wichtig, dass die Speisen ausgewogenen, ausgeglichen und durch Trennwände, kleine Formen o.ä. voneinander getrennt sind. Traditionell bestehen sie dabei aus vier Teilen Reis, drei Teilen Fisch bzw. Fleisch, zwei Teilen Gemüse und einem Teil Obst bzw. Süßem. Natürlich muss nicht jedes Bento so aufgebaut sein, lasst eurer Kreativiät freien Lauf!

 Onigiri-Bento mit Fleischwurst-Herzen, Mini-Sandwiches, Paprikastreifen und Basilikum.  
  
Bento klingt aufwendig und gerade als Bento-Anfänger hat man noch nicht viel Zubehör, keine Bento-Box, keine niedlichen Ei-Former, keine kleinen Döschen usw. Aber auch mit einer einfachen Tupperdose und ohne viel Aufwand kann man tolle Bentos zaubern. Denn sehr wichtig ist immer der optische Eindruck, die Speisen sollen appetitlich aussehen und werden oft verziert, besonders geschnitzt, ausgestochen oder mit Nori (getrockneter Seetang) dekoriert. Sehr geeignet sind dabei zum Beispiel Plätzchenausstecher, mit denen man Sandwiches, Wurst, Käse o.ä. in eine hübsche Form bringen kann.

Lunchcube mit Baguette, Tomate-Mozarella und Würstchen-Olivenspießen, Radieschenblumen, Salatherzen, verschiedenem Obst, Käse und Ei.
 Auch eine Lunchbox eignet sich ganz gut als Bento-Box, ist allerdings weniger dicht. Bento-Boxen gibt es in verschiedenen Größen, aber gerade ein großes Baguette ist immer etwas schwer hinein zu bekommen finde ich.

Bento mit Tortellini in Käsesauce mit abgezogenen Tomaten, Würstchen in Oktopus-Form, Radieschen- und Tomatenblumen, Salat und Reiscrackern.
Inzwischen gibt es durchaus sehr moderne Variationen, statt Reis kann man auch Brote, Nudeln, Kartoffeln, Salate usw. einpacken - Bento ist eine ideale Resteverwertung. Bei uns als zur Hälfte vegetarischem Haushalt fällt der Fleischanteil ohnehin immer sehr gering aus. Erlaubt ist meiner Meinung nach aber alles was schmeckt!
 
Nudelsalat, Tomaten, Radieschenblume, Frühlingszwiebeln, Paprika, Babybell, Basilikum. Oben: Schachbrettapfel, Melonenspieß, kleine Aprikosen und Naschwerk.
So kann zum Beispiel ein rein vegetarisches Bento aussehen. Und wer sich über den plötzlichen Farbwechsel der Bento-Box wundert... da meine bessere Hälfte festgestellt hat, das Bento-Boxen nicht Mikrowellen-geeignet sind, musste eine neue her. Also: Am besten Gerichte einpacken, die man kalt verzehren kann!

Melonenstückchen, Pfannkuchen, Aprikose, Bonbon, Salat mit Radieschen, Tomaten, Würstchen, Sesam und Gurken, Babybell und Dressing.
 Was am Benotomachen fast genauso viel Spaß macht wie das Zusammenstellen der Speisen und das verzieren ist die Auswahl des Bento-Zubehörs, denn es gibt eine Unmenge an kleinen niedlichen Pieksern (das weiße ist z.B. eine Robbe, das blaue ein Pinguin), Döschen, Trennern usw.

Würstchen in Oktopus-Form, Tomate-Schafskäse Spieße, Paprika, Gurke, Frühlingszwiebel, Apfel in Fischform. Pacman-Babybell mit Käsepunkten, Würstchen-Geistern auf Nori über Curryreis.
 Meine absoluten Lieblingsbento sind ja Charabens oder Motiv-Bentos, die allerdings auch immer recht zeitaufwendig sind und besonders geplant werden wollen, damit sie harmonisch aussehen. Hier wie man sieht sehr nerdig: Pacman.

Aber es geht auch sehr schnell, zum Beispiel wenn vom gemeinsamen Sushi-essen noch Reste übrig geblieben sind - oder man direkt welches fürs nächste Bento zur Seite legt.

Sushiplatte für zwei

Sushi-Bento mit Radieschen, Rukola, Sojasauce, Wasabi. Aprikosenhälften, Tamagoyaki (gebratenes süßes Ei), Tomaten, Melone, Babybell mit Herzausschnitt und Gurkenscheiben.
 Und für alle die ich jetzt auf den Geschmack gebracht habe, gibt es im folgenden meine Lieblingsseiten bzw. Blogs zum Thema: 


Falls jemand tolle Bento-Linkpartys kennt, möge er sie bitte mit mir teilen, solange wandern meine Bentos erstmal zur Rezepte-linkparty  und für das Pacman-Bento auch zur Nerd-n-geek-love-linkparty

Ich hoffe meine kleine Geschenke-Tipps Reihe hat euch gefallen und ihr erlebt alle ein tolles und entspanntes Fest! Lasst es euch gut gehen!

Freitag, 23. Dezember 2016

Geschenke-Tipp Nr. 5: Utensilos als Geschenkverpackung

Eis ist Freutag, bzw. Freitag kurz vor Weihnachten und kein Geschenkpapier mehr da? Jede Menge Kleinkram, der noch irgendwie verpackt werden muss? Aber eine Tüte ist irgendwie zu lieblos? Dann näht oder bastelt doch schnell ein Untensilo. Anleitungen dazu gibt es ja mittlerweile im Internet zuhauf, von daher stelle ich euch heute nur ein paar Utensilo-Arten vor.

Mein absoluter Liebling zuerst: Das Utensilo aus robustem Leinen und Wachstuch oder Baumwolle und Wachstuch fürs Badezimmer (darin kann man super Pflegeprodukte, selbstgemachtes Badesalz, Peeling, ein Mini-Spa-Programm o.ä.verpacken) oder für die Küche (als Brot-und Aufbewahrungskorb). 
Der Vorteil von Wachstuch liegt auf der Hand: Es ist auswaschbar und dadurch, dass es relativ steif ist, braucht man auch keine zusätzliche Einlage.





Eine wirklich kreative Idee ist es, Utensilos aus Tetrapacks herzustellen - upcycling deluxe! Die Idee stammt ursprünglich von Augusthimmel, dort wird auch wirklich gut erklärt wie es funktioniert.



Die Außenseite kann man bemalen, bekleben, bestempeln, bebasteln... ganz wie man mag. Sogar als Blumentopf lässt sich das Ganze (angeblich) verwenden. Auf jeden Fall eine tolle Möglichkeit ohne großen Materialaufwand etwas herzustellen. 

Ähnlich gut sind Utensilos aus Snap Pap. Snap Pap ist waschbare Pappe, die es in verschiedenen farben gibt und als 'veganes Leder' gilt. Snap Pap kann bemalt, bestempelt, beplottert und bedruckt werden. Eine ziemlich gute Anleitung von Fadenlauf verlinke ich euch hier als Video (ich nähe meine zwar anders, aber die Anleitung ist gerade für Nähanfänger sehr geeignet).



Donnerstag, 22. Dezember 2016

Geschenke-Tipp Nr. 4: Backmischung im Glas

Der eine oder andere wird sich heute morgen sicherlich gewundert haben, das hier zwar ein Titel erschienen ist, aber kein Inhalt. Das liegt daran, dass ich es gestern tatsächlich nicht mehr geschafft den Post zu schreiben, bevor er sich automatisch veröffentlicht hat... im Moment ist die Vorweihnachtszeit auch eher stressig als besinnlich, zwei Tage vor Heiliabend heißt es nochmal Endspurt, um mit allen Geschenken fertig zu werden. Und für den Fall das es euch genauso geht, habe ich heute ein super einfaches Blitzgeschenk für euch: Eine Brotbackmischung im Glas!


Alles was ihr dafür braucht ist eine große Flasche mit breiter Öffnung, oder ein Einmach- oder Schraubglas mit einem Fassungsvermögen von mindestens 750 ml.

Kräuter-Parmesan-Brot:

 Grundrezept:
  • 500 g Weizenmehl (oder Dinkelmehl)
  • 1 Tl Salz
  • 1 Tl Zucker
  • 1 Pk. Trockenhefe
Diese Zutaten schichtet ihr nacheinander in euer sauberes, trockenes Gefäß. Danach kann man sich überlegen, womit man das Brot verfeinern möchte. Möglich sind z.B. Röstzwiebeln, Nüsse (besonders lecker ist die Kombination Walnüsse und Dinkelmehl), Trockenobst oder andere trockene Zutaten.

Für die Kräuter-Parmesan Variante braucht ihr:
  • 5 El Schnittlauch, getrocknet
  • 2-3 El Petersilie, getrocknet
  • 1 El Oregano, getrocknet
  • 1 El Basilikum, getrocknet
  • 1 Tl Knoblauchpulver
  • 6 El Parmesan, fein gerieben
Das schichtet ihr oben auf die Grundmischung und säubert evt. den Flaschenhalt und das Schraubgewinde noch etwas.

Ein Ettikett mit Anweisungen (mit 350 ml lauwarmen Wasser verkneten, 20 min. bei 50°C gehen lassen, 25 min. bei 180-200°C backen) dazuschreiben, verzieren und fertig!



Wer gern besonders luftiges Brot mag und es z.B. als Fladen- oder Zupfbrot backen möchte verwendet zwei Päkchen Trockenhefe.


Während mein Brot zur Rezepte Linkparty wandert, setzte ich mich dann mal an die letzten Geschenke.