Posts mit dem Label DIY werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label DIY werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 24. Januar 2017

Märchenstunde aus dem Gurkenglas

Es gibt wohl kaum etwas, was den Winter gemütlicher macht als Kerzenlicht, oder? Auch wenn es draußen bitterkalt und dunkel ist, mit einigen hübsch dekorierten Teelichtgläsern (dazu vielleicht noch ein gutes (Märchen-)Buch und ein heißes Getränk eurer Wahl) ist es direkt heimelig und gemütlich. Daher zeige ich euch heute ein paar tolle Ideen, wie ihr Gurken bzw. Einmachgläser mit Scherenschnitten und ein paar Dekoelementen wunderbar upcyclen könnt.


Nach Weihnachten ist bekanntlich vor Weihnachten - daher hier ein Windlicht mit Nightmare before Christmas Thema. Das perfekte Geschenk für alle Tim Burton Fans, befüllt mit Styroporkügelchen, Scherenschnitt, Watte und LED Teelicht.


LED Teelichter sind praktisch, da man sie auch mal unbeaufsichtigt brennen lassen kann und die Gläser mit ihnen den Deckel behalten können. Traditionelle Teelichter scheinen dafür meiner Meinung nach hübscher, aber letztlich ist das wohl Geschmackssache.


Am Besten wirken die Gläser ohnehin, wenn es dunkel ist und die Scherenschnitte ihre Schatten an die Wand werfen können. 

Hier zum Beispiel ein Sterntaler-Schatten. 

Statt Gurkengläsern o.ä. kann man natürlich auch sehr gut Vasen oder andere Gläser nehmen.


Hauptsache ist ja, das der Scherenschnitt Platz drinnen hat und man das Glas hübsch verzieren kann, z.B. durch aufgeklebte Sterne. 

Und auch bei der Dekoration kann man sich austoben, denn erlaubt ist ja alles was gefällt und zum Thema passt. Für das Tinkerbell-Glas habe ich daher noch Feenglitzersteine gebastelt und einige Blatt- / Gras- / Rankenelemente hinzugefügt.


Die Glasdeckel sind jeweils mit Acrylfarbe bemalt (Sprühfarbe jeder Art sollte aber auch sehr gut / besser funktionieren) und bei Tinkerbell mit Glitzer bestreut. Ich hoffe euch gefällt die Idee und der eine oder andere hat jetzt Lust zu basteln (oder fängt an Gurkengläser zu horten... xD?)

Verlinkt bei:  

Freitag, 20. Januar 2017

Ich freu mir nen Knopf an die Backe...?

Irgendwie ging das Sprichwort anders, aber was solls ;) Getreu dem Motto "aus alt mach neu" habe ich heute zum Freutag ein kleines schnelles DIY für euch. Mit dem haucht ihr alten Knöpfen neues Leben ein, yay!


Alles was ihr braucht sind alte Knöpfe (nehmt ruhig die Hässlichsten, die ihr finden könnt!), Stoffreste, ein Lineal / Maßband, eine Schere, Nadel und Faden und optional etwas Klarlack.


Aus dem Stoffrest schneidet ihr einen Kreis, der etwas mehr als doppelt so groß ist wie euer Knopf (Durchmesser messen). Mit einem Heftstich (also den Faden nicht hinten und vorne vernähen) näht ihr dann einmal rund herum an der Außenkante auf der nicht so schönen Stoffseite mit etwas Abstand entlang. Wichtig ist, dass die Fäden auf der gleichen Stoffseite enden (siehe Bild).


Nun legt ihr den Knopf auf das Stoffstück und zieht es sehr vorsichtig an den Fäden zusammen, bis der Knopf völlig darin eingeschlossen ist. Dann werden die Fäden gut verknotet, überstehendes vorsichtig weggeschnitten und mit Klarlack verklebt oder der überstehende Stoff mit einer Nagelschere o.ä. vorsichtig nach innen geschoben. Mit welcher Methode man besser klarkommt muss man einfach ausprobieren denke ich.


Und fertig sind eure tollen neun Stoffknöpfe! Ich freu mich drüber (und will sie am Liebsten überall verwenden), ihr euch hoffentlich auch :)

Außerdem verlinkt bei: der upcycling-linkparty

Dienstag, 10. Januar 2017

Harry Potter Potion Anhänger

Ich kann euch lehren, wie man Ruhm in Flaschen füllt, Ansehen zusammenbraut, sogar den Tod verkorkt - sofern ihr kein großer Haufen Dummköpfe seid, wie ich sie sonst immer in der Klasse habe.
 
- Severus Snape
 (9. Januar 1960 - 2. Mai 1998)
Wer wünscht sich nicht, das neue Jahr direkt mit etwas Glück zu beginnen? 


Und wenn man Professor Snape gut zugehört hat, dann weiß man auch, dass es für jeden Wunsch und jeden Anlass den passenden Trank gibt.


Am schönsten ist es natürlich, wenn man die Tränke immer dabei hat und nicht mal mehr selber brauen muss - denn dabei kann ja so viel schief gehen!



Deswegen habe ich zu Weihnachten auch selbstgebraute Potion-Ketten verschenkt.



 Komplett mit Etiketten und Beutelchen aus Samt und Satin.


Die Potion Anhänger sind ca. 3,5 cm hoch und die Kette insgesamt 70 cm lang (d.h. 35 cm, wenn man sie trägt.) Und für alle, die auch ein bisschen Harry Potter Magie in Zaubertrankform benötigen, packe ich gerne Kessel, Zauberstab und diverse Zutaten aus und braue euch euren Wunschzaubertrank gegen ein bisschen Gringotts-Gold. Schickt mir einfach eine Eule ;)

Bis dahin apparieren meine Potions mal zum Creadienstag, zu den Dienstagsdingen und zur Nerd 'n' Geek Love Linkparty.

Freitag, 23. Dezember 2016

Geschenke-Tipp Nr. 5: Utensilos als Geschenkverpackung

Eis ist Freutag, bzw. Freitag kurz vor Weihnachten und kein Geschenkpapier mehr da? Jede Menge Kleinkram, der noch irgendwie verpackt werden muss? Aber eine Tüte ist irgendwie zu lieblos? Dann näht oder bastelt doch schnell ein Untensilo. Anleitungen dazu gibt es ja mittlerweile im Internet zuhauf, von daher stelle ich euch heute nur ein paar Utensilo-Arten vor.

Mein absoluter Liebling zuerst: Das Utensilo aus robustem Leinen und Wachstuch oder Baumwolle und Wachstuch fürs Badezimmer (darin kann man super Pflegeprodukte, selbstgemachtes Badesalz, Peeling, ein Mini-Spa-Programm o.ä.verpacken) oder für die Küche (als Brot-und Aufbewahrungskorb). 
Der Vorteil von Wachstuch liegt auf der Hand: Es ist auswaschbar und dadurch, dass es relativ steif ist, braucht man auch keine zusätzliche Einlage.





Eine wirklich kreative Idee ist es, Utensilos aus Tetrapacks herzustellen - upcycling deluxe! Die Idee stammt ursprünglich von Augusthimmel, dort wird auch wirklich gut erklärt wie es funktioniert.



Die Außenseite kann man bemalen, bekleben, bestempeln, bebasteln... ganz wie man mag. Sogar als Blumentopf lässt sich das Ganze (angeblich) verwenden. Auf jeden Fall eine tolle Möglichkeit ohne großen Materialaufwand etwas herzustellen. 

Ähnlich gut sind Utensilos aus Snap Pap. Snap Pap ist waschbare Pappe, die es in verschiedenen farben gibt und als 'veganes Leder' gilt. Snap Pap kann bemalt, bestempelt, beplottert und bedruckt werden. Eine ziemlich gute Anleitung von Fadenlauf verlinke ich euch hier als Video (ich nähe meine zwar anders, aber die Anleitung ist gerade für Nähanfänger sehr geeignet).



Donnerstag, 22. Dezember 2016

Geschenke-Tipp Nr. 4: Backmischung im Glas

Der eine oder andere wird sich heute morgen sicherlich gewundert haben, das hier zwar ein Titel erschienen ist, aber kein Inhalt. Das liegt daran, dass ich es gestern tatsächlich nicht mehr geschafft den Post zu schreiben, bevor er sich automatisch veröffentlicht hat... im Moment ist die Vorweihnachtszeit auch eher stressig als besinnlich, zwei Tage vor Heiliabend heißt es nochmal Endspurt, um mit allen Geschenken fertig zu werden. Und für den Fall das es euch genauso geht, habe ich heute ein super einfaches Blitzgeschenk für euch: Eine Brotbackmischung im Glas!


Alles was ihr dafür braucht ist eine große Flasche mit breiter Öffnung, oder ein Einmach- oder Schraubglas mit einem Fassungsvermögen von mindestens 750 ml.

Kräuter-Parmesan-Brot:

 Grundrezept:
  • 500 g Weizenmehl (oder Dinkelmehl)
  • 1 Tl Salz
  • 1 Tl Zucker
  • 1 Pk. Trockenhefe
Diese Zutaten schichtet ihr nacheinander in euer sauberes, trockenes Gefäß. Danach kann man sich überlegen, womit man das Brot verfeinern möchte. Möglich sind z.B. Röstzwiebeln, Nüsse (besonders lecker ist die Kombination Walnüsse und Dinkelmehl), Trockenobst oder andere trockene Zutaten.

Für die Kräuter-Parmesan Variante braucht ihr:
  • 5 El Schnittlauch, getrocknet
  • 2-3 El Petersilie, getrocknet
  • 1 El Oregano, getrocknet
  • 1 El Basilikum, getrocknet
  • 1 Tl Knoblauchpulver
  • 6 El Parmesan, fein gerieben
Das schichtet ihr oben auf die Grundmischung und säubert evt. den Flaschenhalt und das Schraubgewinde noch etwas.

Ein Ettikett mit Anweisungen (mit 350 ml lauwarmen Wasser verkneten, 20 min. bei 50°C gehen lassen, 25 min. bei 180-200°C backen) dazuschreiben, verzieren und fertig!



Wer gern besonders luftiges Brot mag und es z.B. als Fladen- oder Zupfbrot backen möchte verwendet zwei Päkchen Trockenhefe.


Während mein Brot zur Rezepte Linkparty wandert, setzte ich mich dann mal an die letzten Geschenke.

Mittwoch, 21. Dezember 2016

Geschenke-Tipp Nr. 3: selbstgemachte Magnete

Mittwochs mag ich ... Magnete!  Natürlich wie immer selbstgemacht.


Benutzt habe ich dafür Magnetfolie, die schon mit Papier beschichtet war - sehr praktisch, da man direkt darauf malen kann. 


Dazu habe ich Copic Marker und Buntstifte (Aquarell und Polychromos) verwendet. 
 

Damit die kleinen Chibis besser geschützt werden, habe ich jedes noch mit Buchbindefolie überzogen.


Das Magnetpapier kann natürlich mit allem bedruckt, bestempelt, bemalt und bebastelt werden was man mag, allerdings ist die Magnetkraft nicht allzu groß - für ein paar Notizzettel am Kühlschrank oder ähnliches reicht es aber locker. Ich hatte meine 2 Bögen aus dem 1 Euro Laden, preiswert war es also auch noch.

Dienstag, 20. Dezember 2016

Geschenke-Tipp Nr. 2: Das Rundum-sorglos-Paket

Nachdem ich euch gestern ja schon die selbstgemachten Kräuteröle als ersten Geschenke-Tipp vorgestellt habe, folgt heute Nr. 2.  Ein Rundum-sorglos-Paket, das für gute Laune oder Entspannung, zum Trösten oder drüber freuen da sein kann. Natürlich kann man es ganz nach Belieben füllen. Hauptsache, es gefällt der / dem Beschenkten und wird mit Liebe gemacht.



Wichtig war für mich, dass es sowohl mit Liebe handgemachtes und nicht allzu preisintensive Kleinigkeiten, über die man sich freuen kann, enthält.

Selbstgemacht waren dabei:

Ein Leseknochen, zu dem natürlich ein (Hör-)Buch(-gutschein) besonders gut passt.



Den können selbst Menschen, die nicht lesen (solls ja geben?!) als Kissen bzw. Nackenrolle benutzen, ist also sehr praktisch.

Ein Motivationsglas: Alles was man dafür braucht, sind ein altes (gespültes) Schraubglas, z.B. von Marmelade, Gurken o.ä., Papier und Stift, Band oder Gummi, Kleber und ein bisschen Deko, etwas Zeit und einige tolle Sprüche, motivierende Worte, oder positive (!) Dinge, die ihr der zu beschenkenden Person immer schonmal sagen wolltet.


Ein Sorgenfresser-Monster. Gestalten kann man den Sorgenfresser natürlich wie man will, da sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Das wichtigste ist eigentlich nur, dass er befüllbar ist, damit man ihn mit Sorgen füttern kann ;)


Etwas zu naschen, zum Beispiel gebrannte Currynüsse:

Für mehrere Gläser benötigt ihr:

  •  500 g Nüsse (am besten gehen Cashews, Mandeln, Walnüsse, Erdnüsse)
  • 2 EL Honig oder Agavendicksaft
  • 2 EL Currypulver
  • 1 TL Öl
  • Pfeffer und Salz nach Geschmack
Bis auf die Nüsse alles in einer großen Tupperdose zu einer Marinade verrühren.


Dann die Nüsse dazu geben, den Deckel schließen und gut durchschütteln, dabei den Deckel festhalten (sonst geht's euch wie mir beim ersten Mal und ihr habt plötzlich überall Nüsse in der Küche...). Wenn alle Nüsse gut mit Marinade bedeckt sind, auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech ausbreiten und bei 180 ° C im Ofen ca. 10 Minuten rösten, dabei öfter wenden.


Euer Paket kann dann z.B. noch mit Badesalzen, Tee, Seifenblasen, (Duft-)Kerzen, schönen Karten oder einem persönlichen Brief, Naschzeug (am besten natürlich das, was die Person gerne mag, z.B. Nüsse, Pralinen, Schokolade, selbstgemachte Müsliriegel...) usw. befüllt werden. Das wichtigste ist ja, das es der beschenkten Person zeigt, dass man an sie denkt :)

Und da heute Dienstag ist, wandert das Paket noch zum Creadienstag, den Dienstagsdingen,  Link Your Stuff, facile et beaus Rezepte-linkparty und handmade on tuesday.

Montag, 19. Dezember 2016

7 Sachen und Geschenke Tipp Nr. 1

Ja, ich weiß. Es heißt natürlich sieben Sachen Sonntag, aber da es gestern nach der Weihnachtsfeier gestern doch um einiges zu spät wurde, komme ich erst heute zum Posten... dafür gibt es auch ein paar mehr Fotos ;)


Wie kann man den Tag besser beginnen als mit einem leckeren Kokosmilch-Chia Smoothie? Geht ja kaum, deswegen gibt es das Rezept auch direkt:

Crazy Coco
  • 2 Bananen
  • 1 Apfel, geschält und entkernt
  • 1/2 Mango
  • 1 El Chiasamen
  • 1/2 l Kokosmilch
Alles zusammen in den Mixer geben und einige Minuten gut durchmixxen lassen, wer mag kann auch mit Honig, Agavensirup o.ä. noch etwas süßen, obwohl der Smoothie süß wird, wenn man sehr reife Bananen verwendet.

Danach gab es kreatives Zitronenscheiben-upcycling. 


Nachdem ich Bio-Zitronenschale benötigt habe, war noch eine geschälte Zitrone übrig. Aus der habe ich dann einen leckeren Zitronen-Ingwertee gemacht. Da ich aber keine Lust mehr auf einen zweiten Aufguss hatte, habe ich die Scheiben danach noch getrocknet. Dabei durfte ich dann feststellen, dass man das Ganze am besten wirklich nur bei 130 ° C im Ofen macht oder aber auf der Heizung... das dauert dann zwar länger, aber die Zitronenscheiben verbrennen dann jedenfalls nicht... Naja, mit Goldfarbe überzogen sind sie doch auch ganz hübsch, oder? 

Und wer meiner facebookseite folgt, hat davon vielleicht schon etwas gesehen:  Das neue, vereinfachte Logo ist fertig!


Ich finde ja es macht sich als Papier-Etikette richtig gut, auch wenn die Aufteilung andersherum vielleicht praktischer gewesen wäre... Als nächstes versuche ich mich dann an der Snap-Pap Version.

Da meine Familie nicht ganz so Computer bzw. Internet affin ist und weder meinen Blog noch die fb Seite verfolgt, kann ich euch nun doch schonmal ein Weihnachtsgeschenk zeigen.


 Selbstgemachte Öle sind super einfach gemacht und mit den richtigen Zutaten ein absoluter Hingucker. 

Und so geht's:

Für das Rosmarin-Knoblauchöl einfach einige Zweige frischen Rosmarin waschen, abtrocknen und zusammen mit einigen Zehen frischen geschälten Knoblauch in sauberen, möglichst streilen Flaschen in Distelöl einlegen. Distelöl hat von sich aus recht wenig Eigengeschmack und eignet sich deswegen hervorragend um andere Aromen aufzunehmen. 

Für das Chiliöl mit Zitronenessig eine Chilischote waschen, trockentupfen und halbieren. Dabei ist es wichtig, die Chili nicht zu entkernen, da diese das meiste Capsaicin (das Alkaloid, das für den Hitze- bzw. Schärfereiz verantwortlich ist) enthalten. Mit einem Sparschäler von einer gewaschenen und trockenengeriebenen Bio-Zitrone die Schale in einer langen Schlange abschälen und zu den Chilihälften in die Flasche geben. Mit Rotweinessig und Distelöl aufgiessen. Das Essig-Öl Verhältnis beträgt dabei in etwa 1/3 Essig und 2/3 Öl, da kann man aber ruhig nach Geschmack experimentieren. Dadurch das Essig und Öl sich nicht homogen vermischen, erhält man einen richtig hübschen Layer-Effekt in der Flasche sobald die Zutaten sich gesetzt haben. Vor Gebrauch sollten die Öle einige Tage durchziehen und dann etwas geschüttelt werden. 

Für ein anderes Weihnachtsgeschenk kann ich euch nur eine kleine Sneak-Peak zeigen... eine schwarze Stoffbahn aus einzelnen zusammengenähten Stücken. Sieht nach nichts aus, aber die Idee dahinter ist cool, versprochen. Mehr gibts es dazu dann nach Weihnachten.



Und zuletzt habe ich noch ein Novum für euch: Plüschträume produziert jetzt auch Schmuck! Ihr könnt also in Zukunft nicht nur nähen lassen, sondern auch nerdigen Schmuck bei mir ordern, zum Beispiel handgefertigte Armbänder oder Ketten. Für alle die das Symbol nicht erkennen: Es sind die Heiligtümer des Todes aus Harry Potter.




 Das Armband ist definitiv jetzt schon eins meiner lIeblingsschmuckstücke und wurde auch direkt auf der Weihnachtsfeier ausgeführt. Von der ich im Übrigen schnarchnasigerweise absolut keine Fotos gemacht habe.. aber meine 7 Sachen sind ja nun auch schon ordentlich gefüllt und wandern auch noch zu Lottapeppermints Nerd-n-geek-love-linkparty und zur Rezepte-linkparty von facile et beau.

Bis Weihnachten werde ich euch übrigens jeden Tag einen Geschenktip vorstellen, wer also noch nicht alle geschenke beisammen hat, der sollte vielleicht den Blog und die fb Seite im Auge behalten.

Dienstag, 22. November 2016

WinterRAS-Set

Zum Creadienstag und den Dienstagsdingen habe ich heute nicht nur eine verbesserte RAS, sondern gleich ein hübsches Set aus Hose und größenverstellbarem Halstuch für euch. Es gab von der tollen Pumphose von Nähfrosch ja schon eine Version, diesmal habe ich sie allerdings weiter entwickelt.

Eine schief liegende Hose - keine ungleichen Beine!
 Damit die Hose auch wintertauglich ist, habe ich sie innen mit kuscheligem Fleece gefüttert. Dadurch ergab sich dann auch eine etwas andere Art die Bündchen anzunähen, was mir definitiv besser gefällt, da man nun innen keine Naht mehr sieht. 



 Und weil es das schon länger nicht mehr gab, hänge ich noch ein kleines Tutorial für das Halstuch dran. 
Ihr benötigt:
  • Fleece
  • einen Oberstoff, z.B. Jersey
  • Kam Snaps + Zubehör
  • Schere, Schneiderkreide oder Marker, Nähmaschine, Stecknadeln 
Zunächst die gewünschte Form auf Oberstoff und Fleece übertragen und ausschneiden. Halssockenschnitte u.ä. sollten auch recht gut damit funktionieren.


Das geht, wenn man es frei Hand macht, am besten, indem man den Stoff im Stoffbruch hinlegt (also so wie das Fleeceteil links im Bild liegt), dann wird das Halstuch auch symmetrisch.


Außerdem brauchen wir ein Fleeceteil als Verstärkung für die Kam Snaps, das so lang wie eure Knopfleiste ist. Das Teil könnt ihr mit Bügelkleber auf dem Oberstoff (linke Stoffseite) festbügeln, es geht aber eigentlich auch ohne.


Mit einem Marker und eventuell unter Zuhilfenahme eines Maßbandes / Lineals zeichnet ihr ein, wo und mit welchen Abständen die Kam Snaps sitzen sollen. Ich lege mir immer schon alle Kam Snaps so hin, wie ich sie brauche. Bei dem Halstuch ist es besonders wichtig, dass alle Sockets auf einer Seite verarbeitet werden und alle Studs auf der anderen Seite, sonst ist das Halstuch später nicht mehr größenverstellbar. Wenn unterschiedliche Caps verwendet werden, solltet ihr natürlich auch darauf achten, die Knopfreihen einheitlich zu halten.

Kurze Kam Snap Kunde für zwischendurch :)

Zunächst nehmt ihr die Caps 1 und die Studs. Mit der Ahle werden an den gekennzeichneten Punkten vorsichtig Löcher gebohrt, der Dorn des Cap von der Fleeceverstärkung her durch das Loch gesteckt, auf der anderen Seite der Stud aufgesetzt und alles mit der Zange zusammengepresst. Das macht man nun 4 mal und hat dann die erste Hälfte der Knopfreihe fertig.

Nun legt ihr Fleece und Oberstoff rechts auf rechts, der Oberstoff mit den Kam Snaps sollte dabei oben liegen. Alles rundherum mit Stecknadeln feststecken und oben auf der kurzen Seite mit den Kam Snaps eine Wendeöffnung frei lassen.


Bis auf die Wendeöffnung alles rundherum nähen (wer ausfransenden Stoff nutzt sollte auch noch versäubern) und im oberen Bogen vorsichtig bis knapp vor die Naht einige Schnitte in die Nahtzugabe setzen, damit das Ganze sich auch vernünftig wenden lässt.


Nach dem Wenden evt. vorsichtig etwas Bügeln (nicht über die Kam Snaps) und die Enden des Halstuches so übereinander legen, dass die Punkte für die zweite Kam Snap Reihe genau gegenüberliegend eingezeichnet werden können (feststecken hilft hier).


Erneut Löcher mit der Ahle bohren, Sockets und Caps 2 so einsetzen, dass die hübschen Stern (oder andere) Caps außen auf dem Oberstoff sichtbar sind.














Die Wendeöffnung schließen (am Besten mit dem Leiterstich, damit man die Naht nicht sieht).



Und fertig ist euer tolles größenverstellbares Halstuch! Yay!



Ich hoffe das Tutorial hat euch gefallen, bei Fragen schreibt mir einfach :) Und ja, die Fotos sind nicht ideal, mein Nähtisch steht leider so, dass man sich selbst im Licht steht beim Fotografieren... und meine Nählampe braucht neue Batterieren ._.